Workshopplaner: So startet ihr KI erfolgreich

Praxisleitfaden für eure KI-Workshop-Planung

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Unternehmen ist ein bedeutender Schritt. Damit dieser erfolgreich gelingt, lohnt es sich, strukturiert und praxisnah vorzugehen. Ein gut geplanter Workshop bietet dafür den idealen Rahmen – gerade wenn er in einer inspirierenden Umgebung wie der Kabine stattfindet.


1. Ziele und Zielgruppe festlegen

Zuerst sollten wir gemeinsam definieren, was wir mit dem KI-Workshop erreichen wollen. Geht es darum, erste Einblicke in Tools wie ChatGPT zu bekommen? Oder wollen wir konkrete Prozesse analysieren und verbessern? Auch die Teilnehmer:innen sollten klar benannt werden – von der IT über Fachabteilungen bis zur Geschäftsführung.


2. Format und Dauer wählen

Je nach Zielsetzung bietet sich ein halbtägiger Impuls-Workshop, ein ganztägiges Strategieformat oder ein mehrstufiger Prozess an. Die Kabine ist dafür flexibel nutzbar – ob für kompakte Gruppen oder intensive Sessions mit kreativen Methoden.


3. Inhalte und Ablauf strukturieren

Idee für den Ablauf des Workshops:

  • Begriffs-Intro: Was ist KI eigentlich? Welche Begriffe und Technologien begegnen uns?
  • Use Case Analyse: Welche Prozesse im Unternehmen könnten durch KI profitieren?
  • Tools testen: Praktische Einblicke in aktuelle Anwendungen wie Text-KIs oder Automatisierungstools.
  • Recht & Datenschutz: Was ist beim Einsatz von KI im Unternehmen zu beachten?
  • Vision & Roadmap: Wie kann KI konkret in den Arbeitsalltag integriert werden?
  • Praxisübung: Szenarien durchspielen, Prototypen entwickeln, Ideen sammeln.
  • Abschluss: Ergebnisse dokumentieren, nächste Schritte festlegen.

Gehirn mit Kabeln zum anschließen

4. Methoden & Tools einsetzen

Ein erfolgreicher Workshop lebt vom Mitmachen. Deshalb sollten wir unbedingt interaktive Elemente einplanen: Live-Tests von Tools, Gruppenarbeit mit Canvas-Vorlagen oder kleine Simulationen. Die Kabine bietet dafür den passenden Raum – mit flexibler Ausstattung, Whiteboards, Flipcharts und inspirierender Atmosphäre.


5. Trainer:innen und Moderation

Wir können dir helfen eine Trainerin oder einen Moderator zu finden - sprich uns einfach an.


6. Rechtlicher Rahmen & Verantwortlichkeiten

Damit der Workshop nicht nur inspirierend, sondern auch zukunftssicher ist, sollte das Thema Recht und Compliance von Anfang an mitgedacht werden. Wo liegen potenzielle Risiken? Wer übernimmt Verantwortung? Ein kurzer Input und klare Rollen helfen, das Thema seriös zu verankern.


7. Nachbereitung & Umsetzung

Ein guter Workshop endet nicht mit dem letzten Post-it. Damit die Impulse Wirkung entfalten, solltest du Ergebnisse dokumentieren, Verantwortlichkeiten klären und konkrete nächste Schritte definieren. Vielleicht legt ihr gleich eine zweite Session zur Vertiefung fest – oder ein regelmäßiges Follow-up in der Kabine.

Ein gut geplanter KI-Workshop schafft Klarheit, Begeisterung und Orientierung – gerade wenn er in einem kreativen Raum wie der Kabine stattfindet. Hier treffen gute Ideen auf den richtigen Rahmen. Wir unterstützen dich gern bei der Umsetzung!



Software created by